Gestern aus der Amateurbucht gefischt: abgerockter SONY PS-T25 Direct Drive Vollautomat von 1979 gegen symbolisches Trinkgeld.
Als reines Beschäftigungsobjekt in diesen dunklen Zeiten.
Haube in seltem guten Zustand, Matte wie neu, original SONY Headshell mit XL15, Nadel noch ok. Alles dreht, alles geht.
Der bekommt ein wenig Liebe spendiert und geht bald wieder an einen Vinyl-Wiedereinsteiger, vielleicht einem meiner Söhne.
![[Bild: DFs66I6.jpg]](https://i.imgur.com/DFs66I6.jpg)
![[Bild: DrcJ4xh.jpg]](https://i.imgur.com/DrcJ4xh.jpg)
So...... Umbau auf die große Olive Baureihe mit
dem Tuner NAT 02 heute abgeschlossen.
Weihnachten kann kommen ?
![[Bild: IMG-20201217-141709.jpg]](https://i.postimg.cc/Vk8MWR5Q/IMG-20201217-141709.jpg)
Das ist auf geradezu unverschämte Art dekontextuiert!

Und, ausserdem hab' ich da schon das Patent drauf

Mal wieder was neues, ist zwar kein "vintätsch", aber es kann nützlich sein :
![[Bild: oqPFRFv.jpg]](https://i.imgur.com/oqPFRFv.jpg)
![[Bild: b3flBJb.jpg]](https://i.imgur.com/b3flBJb.jpg)
mit zubehör :
ist die selbe marke wie der bohrständer den ich hier schon gezeigt habe !
PS : die griffe sind in zwischen montiert. . .
Moin,
hier ist ein bisschen Glühobst eingetroffen:
Angeboten bei ebay als Revox A77 Leuchtmittel. Nun, für die A77 ist das maximal eins bis keins

.
Dafür war aber eine Palette mit 70 Stück Telefonlampen 30V/40mA für die Revox A700-Tastenbeleuchtung dabei

. Hat netterweise kaum einer mitgeboten
Die brauche ich natürlich nicht alle, mit 3 Sätzen à 11 Stück bin ich bestens versorgt. Wer also Bedarf hat, darf sich gerne melden

Passend zum Katalog kam nun die Audio Zeitschrift mit dem test zu der Heco Box pure700
Meine Pure 800 finde ich keinen test.
![[Bild: IMG-20201217-193046.jpg]](https://i.postimg.cc/5N5jCTrv/IMG-20201217-193046.jpg)
(17.12.2020, 11:22)Bernd_J schrieb: [ -> ]Schon seit einiger Zeit ist diese "Großbaustelle" nun bei mir. Jetzt wird es Zeit, sie anzugehen.
Philips N2401 Kassettenwechsler mit Wendeaufsatz N6711
![[Bild: HFOnAXV.jpg]](https://i.imgur.com/HFOnAXV.jpg)
Das Gerät spielt von 6 MC hintereinander die erste Seite ab, wendet sie über den Schacht und und spielt dann die Rückseiten.
![[Bild: yvXPk1A.jpg]](https://i.imgur.com/yvXPk1A.jpg)
Man kann auch mit einem rechteckigen Stapelschacht betreiben, dann werden die abgespielten MC in einem Fach auf der rechten Seite abgelegt. Leider war dieses Teil nicht dabei.
Grundsätzlich dreht sich nach Riemenpflege alles, was drehen soll, Töne werden produziert, aber der mechanische Ablauf beim Wechselbetrieb läuft noch nicht. Deshalb auch das SM. Der Wechselvorgang wird über ein System von Federn, Hebeln, Kurven- und Nockenscheiben in Verbindung mit einem Bandzugschlitten ausgeführt. Da werde ich noch schwer an der Synchronisierung arbeiten müssen.
Äußerlich ist das Gerät recht gut erhalten, lediglich auf dem gebürsteten Alu gibt es Ausblühungen. Da ein eigener Verstärker eingebaut ist, fallen die Anschlüsse entsprechend aus.
Mal schauen, ob ich das Gerät wieder dazu bringe, so zu laufen, wie es soll.
Hier das Video eines Glücklichen, der es geschafft hat. 
Das ist ja der Wahnsinn, das habe ich noch nie gesehen

(18.12.2020, 02:26)Lactobazillo schrieb: [ -> ] (17.12.2020, 11:22)Bernd_J schrieb: [ -> ]Philips N2401 Kassettenwechsler mit Wendeaufsatz N6711
Das ist ja der Wahnsinn, das habe ich noch nie gesehen 
Die Geräte sieht man noch gelegentlich, aber der Stapelaufsatz und der Wendeaufsatz N6711 sind kaum im intakten Zustand zu bekommen.
Hat heute der Postbote vorbei gebracht
![[Bild: IMG-20201218-132453.jpg]](https://i.postimg.cc/k54gjCKG/IMG-20201218-132453.jpg)
(18.12.2020, 12:40)MaTse schrieb: [ -> ]Automatik-Quartz-Uhr mit Putz- und Speicherbedarf (läuft prinzipiell nach bisschen Schütteln, aber nur 2-3 Sekunden - braucht ne neue Zelle (Akku? Kondi? - der eine schreibt so, der andere so...)
Trage sie doch ein paar Stunden, vielleicht läuft sie wieder an.
Es ist ein Kondensator. Ich habe ihn bei meiner AGS (Automatic Generating System) ausgetauscht, so hießen die Seiko Kinetic Laufwerke anfangs. Es gibt verschiedene Kinetic Laufwerke, mit teils verschiedenen Austauschkondensatoren. Der Austausch an sich ist nicht sehr kompliziert, allerdings muss der Rotor runter. Du solltest das locker schaffen

Muss erstmal teilzerlegen, um an die Werk-Bezeihnung ranzukommen, denn da gibt es mehrere unterschiedliche "Zellen".
![[Bild: Seiko-Capacitors-1__93936.1598516606.jpg?c=2]](https://cdn11.bigcommerce.com/s-iic0hc/images/stencil/1280x1280/products/43898/90234/Seiko-Capacitors-1__93936.1598516606.jpg?c=2)
Ich hatte hier bestellt (5M22 in meiner Seiko). Es sind original Seiko Teile und die liefern auch nach Deutschland
https://www.kalyanediffusion89.com/franc...ive/seiko/
EDIT. Sieht aus wie 5M42, ist aber schwer zu erkennen. Es wäre also der gleiche Akkukondensator wie in meiner.
![[Bild: capturedecran2020-12-ubkid.png]](https://abload.de/img/capturedecran2020-12-ubkid.png)
Heute frisch auf den Tisch :
Yamaha Pianocraft mit NX-E100 LSP ( den fehlende MD Player habe ich auch ).
VG Werner
Hab mir einmal selber ein kleines Weihnachtsgeschenk spendiert:
Nein, keine Pizza, sondern eine neue Uhr fürs Büro:
![[Bild: FD360-A2-F-B95-F-4-EF0-9-F76-8-C087-E7-FC384.jpg]](https://i.postimg.cc/ydgVBtNf/FD360-A2-F-B95-F-4-EF0-9-F76-8-C087-E7-FC384.jpg)
Der Urvater von dem JVC XL-V1 ist der HITACHI DA-1000.
Nachfolgend aufgelistete Modelle sind alles Ableger von ihm.
Hitachi DA-1000R,
Nordmende Audio Digital System 2000,
Brandt DAD 001,
Continental Edison DAD 9370,
Denon DCD 2000,
DUAL CD 120,
Pathé Marconi PM-LA 10,
Saba CDP 380,
Thomson AD 100,
HITACHI Lo.D DAD 1000
klick mich ----->HITACHI DA-1000 Derivate
Die Bedienung müsste bei allen Modellen gleich sein.
Vielleicht hat ja ein Forumskollege, in dieser von mir aufgeführten Liste der Geräte, ein Handbuch
und kann Dir weiterhelfen.
LG.....Ha-Die
mal nicht frisch eingetroffen, sondern bedingt durch die Seuche fast 480 KM gefahren.
2 recht große Kartons bei einem Kunden abgeholt:
Ganz schön schwer das Zeug, ab in den Keller damit und aufgemacht:
...und das war drin.... Pärchen Dynaudio Focus 340
Angeschlossen und Probe gehört, bin echt begeistert, die Tröten werden bleiben.
Dank an den Verkäufer aus den Kleinanzeigen, trotz aller Probleme (Corona) absolut klasse gelaufen
Dank auch am meinen Kollegen Markus der sie im südlichen Süddeutschland abgeholt und dafür gesorgt hat daß sie immerhin bis Fulda gekommen sind, die Abholung dort hat prima funktioniert und das in der schwierigen Zeit.
Jetzt müssen nur noch meine Q7 weg, kommt Zeit kommt Käufer

Nachdem ich bei meinem letzten Tapedeck, einem Nak CR4, auf die Nase gefallen bin (es hatte eine Halbwertszeit von drei Wochen), habe ich mir vorgenommen nur noch billigste Decks anzuschaffen. Heute auf dem Weg zum Bäcker habe ich dann dieses Onkyo TA 2940 mitgenommen. Es hatte den Gegenwert von 15 Brötchen, einem Laib Brot und sechs Teilchen.
Grüße aus der Rhön, Roberto
(19.12.2020, 17:32)micro-seiki schrieb: [ -> ]... habe ich mir vorgenommen nur noch billigste Decks anzuschaffen.

Günstiger Preis, aber mitnichten ein "billiges Deck", würde ich mal sagen.
Heute gab es bei mir die :
RFT acoustics b 150
Der Sound ist einfach Klasse!
