Nachdem es schon seit ner Woche als ungeöffnetes Paket im Safe House (Büro) rumlagerte, weil einfach keine Zeit war, das Paket überhaupt mal anzufassen, konnte ich gestern endlich aufschneiden (und das supertoll gepackte Paket gleich für nen PC-Versand recyceln

) und den Inhalt nach Hause schmuggeln - mehr war dann aber auch nicht drin von wegens "bei dem Wetter geht bei mir gar nix mehr", naja...
Heute gehts aber los.
Aus der letzten Folienschicht befreit, flüchtig auf NICHT-Durchgang zwischen Netzstecker und Gehäuse gecheckt und Versuchsaufbau aufgebaut...
Achja, worum es geht?
Na was wohl - Schall-Band-Nudel-Abspieler natürlich
Genauer gesagt, ein:
Versuchsaufbau:
Es lebt zwar (innen) was, aber aussen bewegen tut sich nix.
Nunja, von unten reingeäugt und da wird straff gedreht, also irgendwie muss ne Art Rutschkupplung zu doll rutschen - suuuuchen.
Hihi, nix Rutschkupplung, nur ne Schraube locker.
Auf dem Standbild nicht zu erkennen, aber nun läufts und macht schicke (uralte) Musicke (ausn Fifties).
Diese Bandnudelschallplatte läuft grad (wenn auch noch nicht perfekt, aber da schaun wa später weiter):
Falls noch wer solche Kassetten hat - könn wa jerne drüber verhandeln.

Schön, ein Tefifon!
Weiss nicht, ob bereits bekannt, aber Techmoan's Videos gehören dabei einfach erwähnt:
Cooles teil! Wenn du es noch nicht weist: Die originalen Keramik Tonabnehmer geben gerne mal den geist auf. In dem Fall kann man wunderbar ein Dual CDS 650/660 einbauen.
Viel Spaß damit! Es gibt es schon einige seltene Bänder. Interessant bzw. ein Grund weshalb es immer ein Nischenprodukt war: Die Bänder sind zu 99% mit gecoverten Songs Produziert worden. Original gabs in der Regel gar nix.
Ich hab die verrauschten und zerknisterten mp3s des TechMoan-Gurus denn mal stante pede quick'n'dirty restauriert und einen OFF-Klingelton für alle Tefifon-Fans draus gebastelt...sozusagen für's Tefi-Phone...oder Tef-iPhone...
wav ->
DISCO
![[Bild: Tefifon.jpg]](https://i.postimg.cc/vTN4jr9C/Tefifon.jpg)
(30.08.2019, 19:04)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Schön, ein Tefifon!
Weiss nicht, ob bereits bekannt, aber Techmoan's Videos gehören dabei einfach erwähnt:
Wie geil ist das denn...
Und das klingt in den Videos auch ziemlich gut.
Tolles Gerät!
Im zweiten Video geht der Kerl denn auch mal direkt vom Ausgang in den Wandler - und ja, das klingt tatsächlich anständig. Ich war erstaunt, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet.
Hab es hier in halbwegs authentischer Kette laufen (Kristall-TA zu Röhrenradio-Kristall-TA-Eingang) und es ist nur ein wenig bassschwach, ansonsten sehr ordentlich.
Und im Gegensatz zur gern vergleichlich erwähnten technisch ähnlichen Schelllack-Platte "kratzer- sowie weitestgehend knisterfrei".
Konnte nicht widerstehen...
Mehr im Sansui Faden später...
![[Bild: DSC01231.jpg]](https://i.postimg.cc/k5DvgrWb/DSC01231.jpg)
die absoluteste, highedigste, edelste, traumhafteste tophifianlage, die jemals entsorgt wurde.
spielt alles bisher gehörte in grund und boden.
eine schande, soetwas zu entsorgen.

So, heute vorerst der letzte Optonica in meiner Sammlung.
Ein ganz schöner Wackermann mit beachtlicher Breite.
Wo ich den bloß noch hinstellen soll...^^
Egal, vielleicht doch noch ein kleines Regal an der letzten freien Stelle.

Erst einmal zum Wienern in den Keller.
![[Bild: 5-F0-B62-A7-DF89-4545-83-E4-AA9-ED6-F7-B3-ED.jpg]](https://i.postimg.cc/PJrz7PzC/5-F0-B62-A7-DF89-4545-83-E4-AA9-ED6-F7-B3-ED.jpg)
der passt ja nichtmal aufs Bild

Nach Jahren der Sucherei endlich nochmal eine preiswerte Threshold T-200 gefunden.
Grüße
Volker
Heute frisch eingetroffen von Forenkollege oldsansui.
Herzlichen Dank!
Technics ST-3500
Ich bitte die miserablen Bilder zu entschuldigen. Das ist nicht meine Stärke. (Ohne Sepia sahen die noch bescheidener aus.

)
Warum ist der perfekt für mich?
Eigentlich war gar kein Platz mehr, um noch mehr Geraffel unterzubringen. Jedenfalls mit dem vorhandenen Mobiliar.
Aber halt, auf dem
Kallax ist doch noch Platz! Ach nee, nur 42cm breit...sähe wohl mehr als bescheiden aus, wenn ein Gerät mit Standardmaßen dann an den Seiten übersteht. Optik muss auch passen!
Und dann läuft mir doch spontan so ein 41cm-Gerät über den Weg!
Passt, wackelt und hat Luft...sogar die Füße passen haargenau (!) zwischen die 1mm höher stehenden Seitenteile. Perfekt!
[Edit]
Stimmungsvolleres Bild eingefügt.
[Edit II]
Sieht auch bescheiden aus...
Merke: Wunschzettel für das Christkind um bessere Kamera (oder Smartphone) ergänzen.
[Edit III]
Lese mich gerade durch den entsprechenden Geraffel-Fotografie-Thread durch.
Und probiere dies, probiere das, probiere jenes...
![[Bild: 20190904-213913.jpg]](https://i.postimg.cc/XJ9Qc5Vd/20190904-213913.jpg)
(03.09.2019, 19:45)blueberryz schrieb: [ -> ] (31.08.2019, 12:40)kandetvara schrieb: [ -> ]Konnte nicht widerstehen...
Mehr im Sansui Faden später...
Gib es endlich zu : Du baust heimlich ein Sansufon, eine Neuerstehung des Tefifon aus Sansui Teilen !

Schei**e - ertappt...
Ich bin schon seit Wochen daran das Vinyl unter Hitze zu krümmen, um es in schmalen Streifen bei meinem SD 5050 auf die 18ner Spulen zu bekommen. Das ist nicht so einfach - aber mit dem Obsttrockner kann man ja alles "baken" wie der Ami auf AK immer wieder versichert.
Jetzt ist das Tefifon ja mono.
Das ist nicht gut genug.
Sansui ist ja Quadro - deswegen 4 Sansui Nadeln zum Abtasten - eine für jede Spur (aber warte - die Nadeln sind ja Quadro Nadeln - also 16 Spuren!!!)
Das Kassettendeck habe ich nur wegen den großen VU Metern gekauft - die für die Hinterspuren und die anderen 4 vom SD 5050 für die Vorderspuren.
Der Schaltplan / Service Manual vom SC 737 passt sowohl für ne Boeing als auch für mein Sansufon (klar dass ich erst alle Elkos tauschen muss - sonst geht das nicht). Sind eh alles Turbinen.
Ich will das Sansufon auch multi voltage fähig machen - auch hier bietet sich Sansui an - die können das ja eh. Habe an 180 Volt gedacht - mit nem Step Down. Je schwerer desto besser!
Jetzt wo Du es eh rausgefunden hast kann ich ja auch die Details "sharen"
LG
kandetvara
Bin Montag mal wieder bei Kiesow aufm Schrottplatz gewesen.
Old Fidelity wurde auch mitgebracht.
Diese Mini-Tröten lagen in einem VW Caddy 2.
Technics SB-F1:
Habe die beiden Lüttn mal testweise zu Hause am Kenwood CD/USB-Autoradio angeschlossen und Carl Cox Global 289 löppt gerade:
Funzen. Klingen sauber. Und gar nicht mal so schlecht.
Für die Größe (Höhe 21 cm, Beite 11,5 cm) erstaunlicher Bassbereich.
Optisch leider nicht mehr so toll erhalten.
Gruß, Bob.
...bin heute Abend mal ins Augsburger Umland gefahren und die zwei Schätzchen abgeholt
Bei einem geht scheinbar einer der beiden Hochtöner nicht und die andere
gibt gar kein Ton von sich. Auch fehlt eines der beiden Abdeckgitter!
Bin so gespannt, wenn die wieder mal richtig spielen!!!
Werde mich baldmöglichst an die Arbeit machen...
Das ist die NS, die garnicht geht, die andere ist noch im Auto...
![[Bild: IMG-5195.jpg]](https://i.postimg.cc/gjZTPgNb/IMG-5195.jpg)
![[Bild: IMG-5196.jpg]](https://i.postimg.cc/YqQsnyv1/IMG-5196.jpg)
![[Bild: IMG-5197.jpg]](https://i.postimg.cc/QtB6p6LK/IMG-5197.jpg)
Zitat:geht garnicht
Finde ich eigentlich immer besser als blöde kleine
Fehlerchen.
Sollte leicht(er) zu finden seien.
Viel Glück.
Ich habe heute zwei Tonarmbrettchen mit Montagerahmen für meinen Technics SL 1000 bekommen. Insbesondere die Montagerahmen sind kaum zu bekommen.
![[Bild: lmKjvpX.jpg]](https://i.imgur.com/lmKjvpX.jpg)
Mit DV-Kabeldurchführung...soso...
Jepp, da muss ich meine nicht rauskramen.