11.07.2020, 11:54
![[Bild: 20200711-121918.jpg]](https://i.postimg.cc/13tF9jmX/20200711-121918.jpg)
![[Bild: 20200711-121940.jpg]](https://i.postimg.cc/6Q4GZ4GN/20200711-121940.jpg)
Über Gesabbel bezüglich britischer Lautsprecher in einen anderen Forum, erwähnte ich , irgendwann mir etwas in Richtung Harbeth P3 oder ähnlich anzuschaffen.
Darauf bot mir ein user seine Stirling broadcast LS3/5a V2 an.Fairer Preis, angeblich neuwertig mit OVP und Certifikate.
Probehören, abholen usw. war aufgrund der Entfernung nicht möglich, Interesse war aber geweckt.
Boxen sind klein, OVP vorhanden und Transport verlief daher zügig und ohne Komplikationen.
Es sind die lizenzierten Neubauten der BBC LS3/5A mit Seas Treibern und von Derek Hughes entwickelter und angepasster Frequenzweiche .
Ich konnte vor längerer Zeit ältere Version der Original LS3/5 hören und im Januar Graham und Falcon LS3/5A.
Die Stirling hier vereinen das Gute aus der alten Zeit mit dem Guten der Neuzeit.
Meint, deutlich verbesserte Basswiedergabe oder zumindest den Eindruck davon, man vermisst den Tiefbass nicht wirklich bei meiner favorisierten Musik ( Jazz, Blues, Klassik) und die Höhenwiedergabe erscheint mir auch besser als bei den " Alten LS3/5 ". Sofern meine Erinnerung mich nicht täuscht.
Die süßen kleinen Stirling wirken dadurch überraschend dynamisch für so kleine Böxchen die zudem im Grunde auf ein altes Design aus Ende der 60'er Anfang der 70' er zurück greifen.
Aus der alten Zeit in die Neuzeit übernommen wurde eine überragende Mittenwiedergabe, die sich bei Stimmen und Akustikinstrumenten besonders positiv bemerkbar macht.
Insgesamt ist langzeittaugliches Ohrumschmeichelndes Hören mit den Stirling möglich.
Nachteile: nur für wirklich kleine Räume geeignet, Instrumente und Stimmen lösen sich bei meinen größeren Boxen deutlicher von den Lautsprechern, eingeschränkte Tauglichkeit für bestimmte Musikrichtungen.
Benötigt einen kräftigen Verstärker.
Ich werde die Stirling behalten, sie machen mir in meinen kleinen Wohnzimmer viel Spaß!
Interessante Preisentwicklung übrigens, als die Boxen
2007 ( ?) auf den Markt erschienen, gabs die noch für rund.1.100€ ( das Sonderfurnier Wild Eiche bei meinen kostet etwas Aufpreis zusätzlich).
Nun kosten die gleichen Boxen mittlerweile ca.2.000€ , die V3 mit " verbesserter" Frequenzweiche noch einen Schlag obendrauf.
Und die ziemlich identischen Graham und Falcon sind nochmals deutlich teurer.
![[Bild: kZ1IqJN.jpg]](https://i.imgur.com/kZ1IqJN.jpg)