(28.04.2016, 22:20)RealHendrik schrieb: [ -> ]Alles, was irgendwie beim Abspielen auf die Platte gelegt wird, seien es Gewichte oder Klemmen, bringen nicht den geringsten klangverbessernden Effekt und sind damit völlig nutzlos. Das gilt für Subchassisspieler (für die so etwas auch noch schädlich sein könnte) wie für Masselaufwerke gleichermaßen.
Das sollte man ausdrucken und einigen Leuten übers Bett hängen.
Ralf
Sodele,
einmal Würzburg und retour, cabasse abholen. Frau auf Kurs mit abschliessendem Mädelsabend, Ausflug könnt unbemerkt klappen...
10 Minuten vor eintrudeln dann der Anruf :
"Wo bist du denn ?"
"Habsch doch gesagt, Tröten holen."
"Wo warst du denn ?"
"hm, gnaa, in Würzburg"
"Woooo warst du ? Aber hast ja gar net gesagt, dass dös sooooweit weg ist ! Waaaas hast du geholt ? JO wieviel Kilometer ????? Und hast ja gar nix gesagt !!! Hast wenigstens d´Wäsch ab und aufgehängt ?!???"
"Äh, nö, mach i gleich"
Als Beifang oben drauf gabs den wohl versifftesten Verstärker, der mir jemals an die Hände geklebt wurde. Stand mal inner Kneipe. Schön auf dem letzten Bild zu sehen:
Über dem Speaker B Knopp blutet die Kiste quasi Nikotin aus. Örks. Ich mach morgen ma Tageslicht Fotos. Aber die Front geht jetzt gleich baden.

Der Cabasse-Bass sieht aber ziemlich mitgenommen aus.
Ralf
(28.04.2016, 22:38)café_liégeois schrieb: [ -> ]Der Cabasse-Bass sieht aber ziemlich mitgenommen aus.
Ralf

Da haste den anderen noch nich gesehen...
Ne ziemliche Baustelle, aber Membranen sind ohne Risse, der Rest wird scho.
Und Cabasse, hach wollt ich schon immer mal haben, aber nicht bezahlen....
Schöne Tröten
Kurze Frage: sind die Staubschutzkappen aus so einem leicht transparenten Stoff?
Wenn ja, weiß zufällig jemand, wo man so etwas herbekommt?

(29.04.2016, 06:23)beetle-fan schrieb: [ -> ]Schöne Tröten
Kurze Frage: sind die Staubschutzkappen aus so einem leicht transparenten Stoff?
Wenn ja, weiß zufällig jemand, wo man so etwas herbekommt? 
Die ziehste ganz easy mitm Staubsauger wieder raus. Klappt sogar bei Pappschutzkappen. Die aber vorher richtig schön mit Wasser durchfeuchten.
Viel Erfolg
Das wäre schön, wenn es so einfach wäre. Wenn die schon sehr lange verformt sind,
kannst du saugen, soviel du willst, die springen immer wieder in ihre Form zurück.
Einfach mal über Google suchen, Stichworte Staubschutzkappe oder Dustcap, da gibt
es genug Anbieter, z.B.
Akustik Peiter.
Na, da bin ich eh gespannt, ich befürchte, es werden Kanten stehenbleiben von den Dellen, das Material scheint etwas spröder. Auch das Sickenmaterial ist sehr seltsam, erinnert irgendwie an Omas Tischdecke mit Schaumstoff drunter. Aber wurst, eine Schwingspule kratzt, beide Caps neu, Sicken neu. Und dann sollten die Franzosen zumindest wieder spielen. Und wenn sie das gut tun, fällt die Entscheidung, ob auch der Rest gemacht wird.
In diesem Sinne, ich muss Kofferraum...

Philipp hat die immer sehr geliebt - ich fand nach zwei/drei Stunden bei ihm, das waren die lahmsten Boxen, die ich jemals in der Preisklasse hören durfte. Bin sehr gespannt auf eine weitere Runde Hörtest!
kann er ja mal vorbei kommen und gegen die Muffeltöpfe antreten lassen
weil das Umstecken auf dem Land ja so lange dauert wie ein Korb Blaubeeren im Wald pflücken 
Bei Euch gibt's Blaubeerkörbe im Wald?
(29.04.2016, 10:14)contenance schrieb: [ -> ]Philipp hat die immer sehr geliebt - ich fand nach zwei/drei Stunden bei ihm, das waren die lahmsten Boxen, die ich jemals in der Preisklasse hören durfte. Bin sehr gespannt auf eine weitere Runde Hörtest!
Hm, erstaunlich. Ich höre auch immer nur gegenteiliges, von Jawoll bis oochnee is alles dabei.
(29.04.2016, 10:22)winix schrieb: [ -> ]kann er ja mal vorbei kommen und gegen die Muffeltöpfe antreten lassen
weil das Umstecken auf dem Land ja so lange dauert wie ein Korb Blaubeeren im Wald pflücken 
Am Land werd ned umgesteckt, da hats genügend verstärkendes...
Und für die Blaubeeren hats hier in Bayern österreichische Landarbeiter. Manchmal etwas begriffstutzig, aber machen Ihre Arbeit. "Die Beeren, nich die Körbe, zefix."

Der alte Akai AA6600 ist ja ganz wunderschön! Wie sieht der denn von innen aus :-)
Noch aus den späten 60ern oder so 1970/71?
Schon mit FET im Frontend dann wohl 70er??
Glückwunsch.
Viele Grüße
Yorck
75Ohm Coax…
Man könnte nun teuer Sp-Dif Kabel kaufen. Aber, es gab mal eine Zeit da war Compositvideo noch im Heimkino vorhanden. Die Kabel hatten auch 75Ohm und waren ebenso abgeschirmt:
Wer kauft das noch heute ein Composit Videokabel? … Der Mensch der weiß dass 75Ohm und Schirmung das maßgebliche hier sind. Daher passt das auch wunderbar an Digitalgeräte.
Aus 1 mach 4…
Einer ist noch frei…
![[Bild: DSC08758.jpg]](https://dl.dropboxusercontent.com/u/49520403/OldFidel/Digital/DSC08758.jpg)
(29.04.2016, 10:14)contenance schrieb: [ -> ]Philipp hat die immer sehr geliebt - ich fand nach zwei/drei Stunden bei ihm, das waren die lahmsten Boxen, die ich jemals in der Preisklasse hören durfte. Bin sehr gespannt auf eine weitere Runde Hörtest!
Dann stell mal eine Sloop und eine Calinda nebeneinander. Da hört sich die KEF an, als hätten sie den Hochtöner vergessen.
Ralf
Ich weiß - Deswegen bringe ich ja auch immer gerne dänische Design-Ersatzhochtöner mit, wenn ich KEF-Hörer im Umland mit meinem Besuch beglücke...

ach komm ... wenn ich hohe Töne über die Cantata wiedergebe, kommen alle Hunde aus der Nachbarschaft angelaufen

Das sind Vibrationen aus der Frequenzweiche, wenn die Drosselspule nicht richtig vergossen ist.

Quatsch, da muss Fett oder Butter an die Nadel, das ist, weil die Nadel in der Rille klemmt.
Und vor allem darfste nich so enge Kaabels an Höchtöner legen, da kommen die Töne nich so gut durch. Da quetscht es denn so. Und dadurch schwingt denn die Drossel!
