Moin aus Hamburg,
... konnte ich für unter 2-stellig nicht liegen lassen, läuft perfekt.
Gruß Frank
EDIT: ... schlimmes Foto, mal ein besseres gemacht.
Mit Volume L und Volume R, alos Stereo?
(13.05.2019, 09:43)dksp schrieb: [ -> ]Mit Volume L und Volume R, alos Stereo?
... jo, wecken für einbeinige Gehörlose, keine Ahnung was das soll mit L und R.

(12.05.2019, 10:34)MaTse schrieb: [ -> ]Strom an den 300er - links leider völlige Ruhe (der Balanceschieber auf dem Foto stand noch vom Vorbesitzer auf voll rechts und ist nicht die Ursache). 
...
Naja, jedenfalls aufn ersten Blick keine Ursache für den einseitigen Tod erkennbar (nix angekokeltes oder explodiertes und "Brummprobe" in der Endstufe bestätigte auch nur das völlige Schweigen).
Hihi, Doppelfehler...
1. Aus einer Eingebung raus KH angestöpselt und da kam auf beiden Seite was raus,
sobald man auf Mono umgeschaltet hat
Aber linker Speaker weiterhin tot...
...bis ich mal das LS-Kabel durchgemessen habe und ein "Draht" einfach mal keinen Durchgang hatte - hatte ich frisch aus der Kabelkiste gezogen und vermutlich noch nie benutzt, an einem Kabelende sind "Ösen" angecrimpt und eine davon hatte einfach mal keinen Kontakt zur Strippe
2. nach dem Fix dann nochmals alle Eingänge durchprobiert - es blieb bei linker Speaker=tot
3. Idee: Endstufe = OK, Tape-Mon probieren - yeahh, Stereo.
Also EQ-Out an Tape-Mon und Input an den EQ-In gehängt - jo, passt auch.
*kopfkratz* - und wenn es nur der Tape-Schalter ist? - *kopfkratz*
Also heute morgen schnell noch Strippen rausgekramt und so wie überhaupt ursprünglich vorgesehen zusammen gesteckt (Tape Out -> EQ In ... EQ Out -> Tape Mon) und läuft. *freu*

Zwar kein wirklicher Neuzugang aber ich habe eben das DL103R gegen
mein geliebtes V15III mit einer neuen Nachbaunadel getauscht.
Das ist mal eine ganz andere Höhenwiedergabe.
Schon noch etwas sehr "frisch" aber da gehe ich heute abend mal mit
meiner High-End-Strippe dran. (sehr geringe Kapazität)
Mal sehen was da noch geht....
Am Wochenende neu eingetroffen,
Akai AT 2600, passend zum Akai AM 2600.
Leider ist die Beleuchtung defekt, aber in Bearbeitung. Ersatzbirnchen sind bereits bestellt.
Suche noch ein passendes Akai Tapedeck dazu.
Siggi
Zwei neue US Geräte sind zu mir gekommen:
Carver TX-10 Tuner (ist auch im Tuner Thread):
und
Carver TL-3220 CD-Player:
18Bit 8 fach Oversampling Dual DAC
Beide Geräte gefallen durch Musikalität - sie dürfen bleiben.
Es sind nur Q&D Handyfotos - bessere folgen noch.
Meine „neue“ Alberts Acoustics Vorverstärker + 2 Monoblöcke Kombi. Sind jetzt erstmal beim Hersteller zur Wartung und der Phono Teil wird noch angepasst für meinen bald fertigen Dreher.
So kommen sie zurück in die Familie.
![[Bild: E3124648-800-B-4-D7-D-BF0-D-201-A3-D8-BB124.jpg]](https://i.postimg.cc/FsSs7HC2/E3124648-800-B-4-D7-D-BF0-D-201-A3-D8-BB124.jpg)
Die Geräte sind heute eingetroffen. Der Tuner darf aber wieder gehen, da ich nie Tuner werde ;-)

Heute im Sozialkaufhaus ergattert, die Flecken vorne sind vom Preisschild.
Grüße
Wernsen
(13.05.2019, 13:04)x-oveR schrieb: [ -> ]High-End-Strippe
Weil keiner gefragt hat.
Ja, das ist ein schweineteures Kabel, genaugenommen kostet es sogar mehr
als mein Laufwerk plus Arm plus Tonabnehmer.
Zum Glück kenne ich den der das zusammenstrickt hat und konnte es gegen mitarbeit
an anderem im austausch bekommen.
Nein, in dem Kästchen sind keine Dilithiumkristalle verbaut. Da werden nur die
beiden enden mechanisch und elektrisch auf das 5Pol- Endstück zusammengeführt.
Mir ist schon klar dass ich hier Jehova schreie,
aber ich lade jeden Skeptiker ein, ohne mein beisein, sich selbst eine Meinung zu bilden.
Für Schwabbler ist es nicht wirklich geeignet.
Damit wir uns richtig verstehen, normalerweise löte ich meine Kabel mit den Budget-
Neutricksen und BGxxxx selbst.
Fazit;
wer sich für unvoreingenommen hält kann es gerne mal ausprobieren.
PN reicht.
Auf der Durchreise, für Andre (vincent1958) aus Bünde abgeholt, eine komplette
Anlage von Wega mit originalem schwerem Metallrack und zwei Boxen von Schneider.
Die hat mein Kumpel bekommen, der mir beim Tragen geholfen hat. Zwei Maja-Boxenständer
waren auch noch dabei, die behalte ich. Hier ein paar Fotos:
![[Bild: Ps-Detail-klein.jpg]](https://i.postimg.cc/gcS4wHqm/Ps-Detail-klein.jpg)
Tolle Anlage, geiles Rack.


x-oveR: Viel zu steif, unnötiges Lametta. Das Massekabel einfach an den Stecker löten, gut iss... Aber wenn man damit Geld verdienen kann, ist auch gut.
(14.05.2019, 08:07)HVfanatic schrieb: [ -> ]
x-oveR: Viel zu steif, unnötiges Lametta. Das Massekabel einfach an den Stecker löten, gut iss... Aber wenn man damit Geld verdienen kann, ist auch gut.
Du kennst sicher auch die Lottozahlen für kommenden Samstag.
Ich kann Dir leider nur die Welt erklären. Damit klarkommen musst Du selbst. ;-)
Die wega mit Rack ist fein Knaller ! Danke fürs zeigen, Holger !
Der kleine Wega Tuner stand dem Lab Zero übrigens kaum nach (meinte man damals in der HiFi Stereofonie), auch wenn es nicht so explizit ausgedrückt wurde.
(14.05.2019, 07:51)xs500 schrieb: [ -> ]Auf der Durchreise, für Andre (vincent1958) aus Bünde abgeholt, eine komplette
Anlage von Wega mit originalem schwerem Metallrack
Ich möchte jetzt endlich, nach Jahrzehnten, bitte genau wissen, wie dieses Rack funktioniert. Also wie die Geräte befestigt sind, dass sie so freischwebend aussehen.

Sieht man doch, dass das Geraffel auf so flachen, schmalen Halterungen steht.
Die Geräte haben im Boden je zwei Mulden und werden damit auf zwei flache
Vierkantrohre geschoben und verschraubt. Man kann die Rohre von vorn kaum sehen.
Wow, ich bin jetzt aber wirklich von den Socken.
Die Anlage sieht besser aus als ich dachte, auch mit dem Rack, das muss man auf jeden Fall so lassen.Am liebsten würd ich mich gleich jetzt in die Karre setzen und selber abholen.
Hier nochmal Tausendfacher Dank, lieber Holger für die Superaktion.

Gerade frisch reingekommen und schon fertig! Ein Technics RS-615US Tapedeck.
Das Tape brauchte eine Reinigung. Hierbei standen im Vordergrund die üblichen Verdächtigen...
Also Riemen getauscht. Andruckrolle war unter gefühlten Zentnern von Eisenoxid wirklich noch sehr gut. Da musste ein bischen 600èr Schmirgel helfen. Aber danach wirklich gut und dann wird auch nichts getauscht!

Der Riemen hatte es hinter sich, aber die Idler Wheels waren gut und musten nur mit Gummi Reiniger abgezogen werden. Für den getriebenen Aufwand st das den Herren von Technics wirklich gelungen! Hört sich einfach gut an. Die Optik finde ich Klasse- Die Kassettenzuführung ist optisch der Bringer. Die VU´s sowieso.
Ich hatte so ein Teil mal anno `87 als Student. Musste ich einfach mitnehmen. Tatsächlich Nostalgie, oder so ein Gefühlsgeschwurbel.....
LG
Günter