Hallo zusammen,
hier ist mal wieder ein bisschen Bastelkram eingetroffen. Nicht dass ich aus der Übung komme, und ausserdem lagen hier noch zu viele A77-Teile rum
Zwei unvollständige und z.T defekte Revox A77, eine Viertelspur MKIV (ist schon eine Weile hier) und eine Halbspur MKIII in der High Speed Version (gestern angekommen), waren günstig im Angebot. Auf dem Bild haben sie schon einige Zuwendung bekommen.
Insgesamt konnte ich die meisten Fehlteile aus meiner Restekiste ergänzen - alle Audiokarten und die Lichtschranke bei der MKIV, Tonkopfabdeckung, eine Fussleiste und den Handgriff bei der MKIII. Damit ist die Restekiste weitgehend geleert

. Ich musste so nur einen Knopf für die MKIII (ist noch nicht da) und VU-Meter für die MKIV beschaffen. Bei letzteren hatte ich großes Glück, das Angebot lautete auf "Zwei VU-Meter, eines defekt" und der Auktionspreis blieb so im Rahmen. Es waren aber beide in Ordnung

Also keine Arbeit damit, einen Magneten zu fixieren.
Weniger schön waren die Folgen des Hermes Transports der MKIV. Die "Polsterung" bestand nur aus Styroporplatten, und das Gehäuse hatte ziemlich gelitten. Brauchte einigen Leim und eine längere Spachtelaktion, da das Furnier rechts oben gerissen war.
Die MKIII machte erstmal keinen Piep, aber die Ursachen waren schnell gefunden - die Elkos auf der Schalterplatine waren platt (bekannter Fehler) und daher fehlten die 21V. Und die Birnchen, die trotzdem hätten leuchten sollen, waren einfach nur kaputt
Ansonsten Standardprogramm - Schiffchen, Rifas, Bröselpotis, Motorkondensatoren bei der MKIV, kratzendes Balancepoti der MKIV zerlegt und gereinigt.
Und die Optik. Nun ja. Nicht überragend - etliche kleine Lackschäden waren auszubessern, die MKIV hat noch einen falschen Powerknopf. Bei günstigem Lichteinfall wie auf dem Bild oben sieht man die ausgebesserten Stellen kaum
Die Köpfe der MKIII sind noch sehr gut, die der MKIV schon deutlicher gebraucht, funktionieren aber einwandfrei. Die MKIV ist jetzt so gut wie fertig, die MKIII ist heute so weit, dass ich mal die Audioelektronik testen kann.
Die A77er machen doch immer wieder Spaß
Viele Grüße,
Hans-Volker