(17.08.2022, 16:23)Markus B schrieb: [ -> ] Normalerweise läuft hier der Sansui 9500 Amp zur vollsten Zufriedenheit (...)
Manchmal wünsche ich mir, irgendwie „anzukommen“, mit dem Geraffel, was ich hier habe ...
![[Bild: DD7151-EB-E3-F0-4-CDE-93-C2-401-E50-A4523-E.jpg]](https://i.postimg.cc/htr20b4k/DD7151-EB-E3-F0-4-CDE-93-C2-401-E50-A4523-E.jpg)
![[Bild: F4391-D2-A-4-EB9-48-E2-B99-D-2-D249751-F97-F.jpg]](https://i.postimg.cc/vH5q4wJH/F4391-D2-A-4-EB9-48-E2-B99-D-2-D249751-F97-F.jpg)
Ist das oben rechts im obigen Bild nicht ein Thorens TD 14# od. TD 16# ?
Wenn dem so ist, dann passt das ja vorzüglich mit den Sansui`s zusammen und man könnte meinen, sie stammen stylistisch aus gleicher Designfeder.
Hättest Du zufällig ein Foto von denen zusammen?
Vor allem der Sansui AU 9500 hat es mir auch ziemlich angetan, obgleich ich mit der Vorgängerserie inzwischen auch recht gut Vorliebe genommen habe. Das grösste stylistische Manko bei denen ist m.M. der zu den anderen Reglern unterschiedlos gleichgrosse Drehknopf für die Lautstärke.
Ich hoffe, eines Tages nochmal das Glück zu haben, den Vorgänger oder den 9500er einmal zu ergattern.
(17.08.2022, 16:23)Markus B schrieb: [ -> ]Manchmal wünsche ich mir, irgendwie „anzukommen“, mit dem Geraffel, was ich hier habe, zufrieden Musik zu hören und gut is.
Mal sehen, ob ich das irgendwann schaffe…
Das habe ich vor langer Zeit auch mal gedacht. Müßte jetzt an die 20 Jahre her sein, geschafft habe ich es nicht.
Also, zufrieden Musik hören geht absolut, aber Geraffelmäßig anzukommen....vergiß es!

Wenn man "zufrieden" Musik hören kann, erfüllen die Gerätschaften doch offensichtlich ihren Zweck...

Moin. Warum eigentlich immer mehr, immer besser, immer noch das Gefühl haben was zu verpassen... weil es vielleicht noch wieder " besser " geht ? Wie schon oben gesagt wurde, einfach mal ankommen und mit dem zufrieden sein was man momentan hat im Leben... Ist von mir auch nicht negativ gemeint und ich möchte auch niemanden belehren

Ist nur meine eigene Erfahrung. So und jetzt wieder Neuzugangs - Party

So philosophisch wollte ich eigentlich gar nicht posten

Gruß Ingo.
Naja, man sagt doch auch "Abwechslung ist das halbe Leben" oder so.
Insofern ist es für mich kein Wunder, dass man (und auch frau) immer wieder mal etwas Neues haben möchte - wer kennt das nicht?
Das können Autos sein, Möbel, Frauen - oder eben HiFi-Geräte.
Alles Neue hat systemimmanent seine eigenen, ungewohnten Reize und vermittelt dadurch spannende, aufregende, bereichernde Momente.
Das muss in Sachen Vintage-HiFi gar nicht mal auf höchstentwickelte Technik, formidable Ausstattung oder sonstige konkrete Faktoren beschränkt sein - sonst gäbe es ja keine Leute, für die es zum Beispiel eine große Freude ist, immer neue alte Röhrenradios oder einfachste Kassettenrecorder zu sammeln.
Es geht meiner Meinung nach in erster Linie um das "anders", nicht zwangsläufig um das "besser" - was auch immer das sein soll.
Heute beim Spazieren ein paar Vintage Geräte entdeckt, die leider! entsorgt werden sollten...
Ein Paar Acron 300b und mein Highlight, der SL7 von Technics, samt Füßen. Die meine Frau natürlich bereitwillig mitnahm
Ist das gut, sind die Sachen was wert ? Jedenfalls ist die Fräse ein Tangentialplattenspieler und wiegt nicht wenig.
Schön kompakt, kommt mit den Füßen richtig cool. Laut Vorbesitzer soll die Nadel hin sein.
![[Bild: 52293799183_74a289d77c_c.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52293799183_74a289d77c_c.jpg)
(18.08.2022, 09:30)Ivo schrieb: [ -> ]Naja, man sagt doch auch "Abwechslung ist das halbe Leben" oder so.
Insofern ist es für mich kein Wunder, dass man (und auch frau) immer wieder mal etwas Neues haben möchte - wer kennt das nicht?
...
Alles Neue hat systemimmanent seine eigenen, ungewohnten Reize und vermittelt dadurch spannende, aufregende, bereichernde Momente.
...
Jeder sollte erst einmal für sich selbst die Frage beantworten, worum es ihm bei seinem Hobby eigentlich geht. Geht es um die Musik, dann reichen die Gerätschaften dann aus, wenn die Musik vom jeweiligen Medium ohne hörbare Schwächen übertragen wird.
Geht es aber eher um das Besitzen oder gar Sammeln von Geräten, dann ist die Musik eigentlich nur notwendiges Mittel zum Zweck und eine Zufriedenheit auf Dauer nahezu ausgeschlossen.
(18.08.2022, 11:02)Kimi schrieb: [ -> ](...)
Ist das gut, sind die Sachen was wert ? Jedenfalls ist die Fräse ein Tangentialplattenspieler und wiegt nicht wenig.
Schön kompakt, kommt mit den Füßen richtig cool. (...)
![[Bild: 52293799183_74a289d77c_c.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52293799183_74a289d77c_c.jpg)
Einen solchen SL 7 habe ich mit eben diesen Füßen vor einigen Jahren für € 500,-- nach Italien verkauft.
Also: Das Teil ist durchaus einige Scheine Wert. Und schick und gut ist er außerdem.
Alleine die Schrägstell-Füße sind das fast schon wert.
Eventuell umgekehrt proportional zu den Energiekosten (Grundbedürfnisse gehn vor) - aber es gibt ja noch andere Länder.

Verrückt, was da für Preise aufgerufen und scheinbar bezahlt werden. Gut, dass wir dort spazieren waren.
Die Kohle reicht momentan eh kaum - das wird schön hergerichtet und wird sicher einen Sammler finden.
Auch wenn ich die Kiste ungemein stylish finde

Der Technics ist ein klasse Teil, hab ich auch noch einen. Wenn die Nadel noch dran ist, ein schöner schnapp. Falls der Armtransport Probleme macht, da könnte der Zahnriemen defekt sein.
Glückwunsch!
Wenn das die gleichen Schrägfüsse sind, die es beim SL 10 gibt, dann sind die als Original reichlich was wert. 3D Nachdrucke werden bereits über 100 Euro gehandelt.
Ein schönes 4TP System dran und schon macht das richtig Spass. Habe bei meinem SL 10 ein Grano-System nachgerüstet und bin erstaunt auf welchem Niveau das spielt. Sollte er etwas stocken hilft Zahnräder des Armantriebs reinigen. Tolles Teil!
Hallo,
zwar schon im Luxman Thread, aber hier passt er auch
Letzte Woche gekommen:
Liebe Grüße
Thomas
Metz Mecasound CX 4962 Tapedeck, zusammen mit den Metzchen von Jörg habe ich die Anlage damit komplett (Equalizer lass ich diesmal aus

):
Viel Tape fürs Geld, grob ausgedrückt ist das ein um den DirectDrive und die Fernsteuermöglichkeit abgespecktes Technics RS-M88. Das Bild hat mich einige Mühe gekostet, da der Idler fertig ist und das Gerät mangels Bandwicklung schnell wieder abschaltet, für reichlich Bandschlaufe aus der Opferkassette reicht es trotzdem noch dicke.
Zählwerkriemen ist auch fertig und der Flachriemen vom Capstanantrieb wurde schonmal durch einen 4-kant-Riemen ersetzt. Ansonsten scheint alles zu laufen. Werde detailliert berichten wenn die neuen Gummis da sind.
Manchmal überrascht auch eBay bzw. Verkäufer dort positiv...
5 gebrauchte Maxell XL II für 12,- € Preisvorschlag entpuppen sich als neu ohne Folie. Obendrauf waren drei weitere unbenutzte Kassetten im Paket, freu mich sehr
Neu ist auch das Kenwood KX 7030 für 45,- Preisvorschlag ...bis auf den Kratzer tadellos.
VG Marco
Hier beim Verladen. Ist denn schon Weihnachten ? Hab gar keine Lebkuchen im Supermarkt entdeckt.

Was ist das für einer und hast du 2 davon?
Natürlich 2. Onkyo scepter 120
Mein Neuzugang ist nun komplett,
es hatte noch ein Kassettendeck dazu gefehlt. Das dazgehörige HiFi 8025 Kassettendeck war
leider nicht zu beschaffen, aber das HiFi 8022M macht auch eine gute Figur.
Suche für die Anlage noch BDA´s und Ersatzteile und eventuell auch das 8025 Deck.
Siggi
Als baugleiches Deck gibt es das noch von Ingelen. Allerdings nicht in Silberfront. Ingelen HCC500.
![[Bild: IMG-5078.jpg]](https://i.postimg.cc/TYyH6mrq/IMG-5078.jpg)
Grundig Audiorama 4000
Haben mir optisch schon immer gefallen, hat sich aber nie ergeben.
Und jetzt plötzlich und vor allem durch die gute Netzwerkarbeit München - Berlin, stehen sie nun hier.
Heute in Neukölln abgeholt.
![[Bild: C0-C92-B77-7-E50-4-B19-BE74-BAB1-F3719-C37.jpg]](https://i.postimg.cc/Y9NhDkfL/C0-C92-B77-7-E50-4-B19-BE74-BAB1-F3719-C37.jpg)
Ah, mit kleinem Sputnik Subwoofer! Super!
Der macht bestimmt ordentlich Dampf.

Bei mir heute frisch von pioneertapefan/Harry eingetroffen ist das Dual C 820 Tapedeck!
Jetzt nach minimaler Wartung spielt es einwandfrei. Aus meiner Sicht kein Vergleich zum 819er. Das C 820 liegt auch wenn es kein "deutsches Dual" sondern in Japan entstanden ist (vielleicht auch eben deshalb) in Sachen Tonqualität deutlich über dem 819. Das Laufwerk selbst ist einfacher gestrickt als beim 819. Offenbar holt die Elektronik mehr heraus oder der Tonkopf vom 819er hat es hinter sich, obwohl ich es problemlos einmessen konnte.
Hier am 820er waren alle Riemen noch in Ordnung sowie auch keine Zahnradabnutzung, welche bei vielen Dual Decks auftritt der Fall. Die Mechanik funktionierte sofort inkl. aller Laufwerksfunktionen. Nach Einstellen von Azimuth, welcher minimal! daneben lag sowie Anpassung der Tapespeed und Reinigung des Capstan sowie den Köpfen klingt es ausgezeichnet.
Der Wiedergabepegel war links zu leise und wurde mit dem 400Hz Testband gemäß SM auf 580mV eingestellt, leichte Drehung an VR102 genügt.
Ansonsten war noch der Rifaknaller im Eimer sowie der 47Ohm Widerstand auf der Sicherungsplatine.
![[Bild: IMG-20220822-193840.jpg]](https://i.postimg.cc/Px2KMJRD/IMG-20220822-193840.jpg)
Die Rifasoße ließ sich leider nicht mehr restlos entfernen, auch mit Isopropyl nicht.
Gruß Manuel