(16.12.2020, 10:01)Volker Krings schrieb: [ -> ]Ein Bild vom Laufwerk mit den montierten Füßen wäre natürlich toll!
Hi Volker,
das Laufwerk steht momentan recht dunkel in einer Nische.
Das schafft mein Handy nicht (es ist schon was älter) und entspricht nicht meine Ansprüche.
Viele Grüße, Tony

Volker Krings
Jo, ist der kleine Bruder der M1.
LG.....Ha-Die
Hallo Tony,
RX/RY 1500 mit Aluteller? Welche Arme hast Du montiert? Dann kannich mir auch ein Bild im Kopf machen...
Grüße
Volker
Mit diesem Teil konnte mein Herz mal wieder etwas schneller frequentieren.
Ein Autoradio von HITACHI, Modell 232, konnte ich zu meiner Passion von HITACHI-Geräten
aus der
"Großen Bucht" von den Briten erhaschen.
Dabei sind Bedienungsanleitung und eine Einbauanleitung.
Ist das nicht klasse?
Passend dazu mein selbst kreierter Weihnachtsbaum für 2020.
Das Fest ist für mich gerettet.
Nun folgen ein paar Bilderchen von dem Radio.
LG.....Ha-Die
(16.12.2020, 13:35)lukas schrieb: [ -> ] (16.12.2020, 07:14)olsen schrieb: [ -> ]Von Drehmomenten spricht man aber nur bei metrischen/Zoll Gewinden mit Gewindeflanken.
Olsen
Gibts Gewinde ohne Flanken???
Gibt es nicht, von daher gibt es bei Holzschrauben

auch kein wirkliches Drehmoment, da man keine Vorspannung (Drehmoment) erzeugen kann.
Holzschrauben die sich immer lösen würde ich einkleben.
Grüße Olsen
Also ich wäre einfach neugierig und würde eine Schraube aus den Boxen rausdrehen und schauen was für ein Gewinde es ist. Ich schaue mir aber grundsätzlich jedes Hifi-Gerät erstmal von innen an.
Zwar kein Gerät. Aber sehr Interessant, weil ich genau welche aus dem Katalog da stehen habe
![[Bild: IMG-20201216-173117.jpg]](https://i.postimg.cc/x8J0nQfp/IMG-20201216-173117.jpg)
Den „AmpPack“ auf der Rückseite habe ich schon 2x ausgebaut. Das sind ganz normale Maschinenschrauben mit Imbuskopf.
Heute aus dem Lager reaktiviert. Ziphona Garant 216 HiFi electronic. Spielt sehr gut. Bin überrascht.
Doppelt überrascht!
...und nun nicht mehr doppelt...
Da würde mich mal interessieren, was da für ein Stein am System hängt. Ich hatte mal einen unterm Mikroskop und der war schwarz

(16.12.2020, 18:43)applecitronaut schrieb: [ -> ]Heute aus dem Lager reaktiviert. Ziphona Garant 216 HiFi electronic. Spielt sehr gut. Bin überrascht.
der is fesch
farbe gefällt mir besonders gut

(16.12.2020, 18:50)Tom schrieb: [ -> ]Da würde mich mal interessieren, was da für ein Stein am System hängt. Ich hatte mal einen unterm Mikroskop und der war schwarz 
Meines Wissens ist da ein Diamant verbaut, welcher auf einem Alu-Nadelträger das Moving Iron System bespielt.
Der Klang kommt von eingebauten Phonoenzerrer welcher speziell auf das System angepasst ist.
Ein Yamaha RX-E100 :
Danke nochmal an DUDE.
Die beiden Begleiter CD und KX sind noch unterwegs. Das erste Gerät ist ein MD, und steht schon länger bei mir.
Damit ist die Famiilienzusammenführung fast beended. Nun fehlen mir nur noch Lautsprecher, aber ich suche die Dynaudio Audience 5 dafür.
VG Werner
(16.12.2020, 18:53)eric stanton schrieb: [ -> ] (16.12.2020, 18:43)applecitronaut schrieb: [ -> ]Heute aus dem Lager reaktiviert. Ziphona Garant 216 HiFi electronic. Spielt sehr gut. Bin überrascht.
der is fesch
farbe gefällt mir besonders gut

Nicht Garant sondern Granat!
(16.12.2020, 18:53)eric stanton schrieb: [ -> ]der is fesch
farbe gefällt mir besonders gut
Da sag ich doch mal +1 für besonders aparten Auftritt.
Wenn der so fein spielt, wie er aussieht, kann ja eigentlich nix mehr schiefgehen...
EDIT
hat mir keine Ruhe gelassen...wtf...da gab's ja sogar ne ganze Anlage von !?

Den hatte ich damals in schwarz mit nachträglich angebrachter Alu-Front. Allerdings hat das Subchassis während des abspielen ganz schön geschaukelt, die Plattenteller Lagerung war auch nicht so das Gelbe vom Ei, der Tonarmlift ist was besonderes.
(17.12.2020, 05:40)spocintosh schrieb: [ -> ]...da gab's ja sogar ne ganze Anlage von !?
Mehrere ..... Die teuerste Anlage mit dem Garant 216 HiFi kostete 4950,- Mark.
Im Garant 216 HiFi hat RFT für das Absenken des Tonarmes einen Heizdraht verwendet.
In dieser Anlage kam auch das erste HiFi-Cassettendeck (SK-900 / Preis 1900,-Mark) der DDR zum Einsatz.
Es war das erste Tape-Deck mit einem Dolby-B Rauschminderungssystem. Aus Lizenzgründen wurde
das Dolbysystem in der DDR nur Rauschminderungssystem (RMS) genannt.
Im SK-900 wurde damals von RFT ein ungarisches BRG-Laufwerk verbaut.
VG Ralf
VG Ralf
Danke fürs Zeigen! Der internationale Wettbewerb hatte aber für den aufgerufenen Preis gefälligeres im Angebot. Ein Exportschlager war die Anlage zu ihrer Zeit wahrscheinlich nicht, oder?
(16.12.2020, 14:42)hadieho schrieb: [ -> ]Mit diesem Teil konnte mein Herz mal wieder etwas schneller frequentieren.
Ist das nicht klasse?
![[Bild: HITACHI-Autoradio-232-001.jpg]](https://i.postimg.cc/c4HMV8sR/HITACHI-Autoradio-232-001.jpg)
LG.....Ha-Die
Glückwunsch zur Sammlungserweiterung, Ha-Die...
LG, Micha...
(17.12.2020, 09:58)Volker Krings schrieb: [ -> ]Danke fürs Zeigen! Der internationale Wettbewerb hatte aber für den aufgerufenen Preis gefälligeres im Angebot. Ein Exportschlager war die Anlage zu ihrer Zeit wahrscheinlich nicht, oder?
Den hohen Ost-Mark Preis kann man nicht mit dem Angebot im internationalen Wettbewerb vergleichen. Die Kombinate der DDR erzielten in den Jahren
1987 bis 1989 für eine aufgewendete Mark im Export ins nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet 0,23 DM.
VG Ralf
Schon seit einiger Zeit ist diese "Großbaustelle" nun bei mir. Jetzt wird es Zeit, sie anzugehen.
Philips N2401 Kassettenwechsler mit Wendeaufsatz N6711
Das Gerät spielt von 6 MC hintereinander die erste Seite ab, wendet sie über den Schacht und und spielt dann die Rückseiten.
Man kann auch mit einem rechteckigen Stapelschacht betreiben, dann werden die abgespielten MC in einem Fach auf der rechten Seite abgelegt. Leider war dieses Teil nicht dabei.
Grundsätzlich dreht sich nach Riemenpflege alles, was drehen soll, Töne werden produziert, aber der mechanische Ablauf beim Wechselbetrieb läuft noch nicht. Deshalb auch das SM. Der Wechselvorgang wird über ein System von Federn, Hebeln, Kurven- und Nockenscheiben in Verbindung mit einem Bandzugschlitten ausgeführt. Da werde ich noch schwer an der Synchronisierung arbeiten müssen.
Äußerlich ist das Gerät recht gut erhalten, lediglich auf dem gebürsteten Alu gibt es Ausblühungen. Da ein eigener Verstärker eingebaut ist, fallen die Anschlüsse entsprechend aus.
Mal schauen, ob ich das Gerät wieder dazu bringe, so zu laufen, wie es soll.
Hier das Video eines Glücklichen, der es geschafft hat.
Sehr cool. Ein Reparaturbericht wäre der Hammer.