(16.11.2016, 22:20)hanns schrieb: [ -> ]da ich mich mit solchen Dingen gegen Null auskenne bleibt mir nur der Container! leider......
quatsch ... den bekommt man doch bestimmt wieder hin ... oder was meint ihr ... bis jetzt ist es nur der Trafo ..den bekommt sicherlich jemand wieder hin ..
den will ich nicht einmal mehr verpacken.........

ne Jürgen,
den kann man nicht mehr reparieren, da muß ein neuer her, wenn man das SM bekommt könnte man evtl. einen passenden finden.
Edit: beim verpacken den Trafo und die Kleinteile extra , dann kann ja da nix mehr rausreissen

das ist nicht das Problem, der Trafo ist es.
also Suche nach schmalem Tuner bis ca. 21 cm in schwarz geht weiter

guck mal nach der genauen Bezeichnung des Teils,Hersteller Modell
hehe, nee nich vom Trafo, vom Gerät damit man nach nem servicemanual suchen kann.
danach hab ich schon gesucht, aber leider nichts was an ein SM erinnert finden können

Anhand der Beschaltung und auch u.U. anhand des alten Transformators selbst, lässt sich schnell herausfinden was gebraucht wird. Wenn es sehr ungünstig kommt, muss man zwei kleine Trafos huckepack einbauen.
Trafo kostet etwa 10 €. Reparaturdauer ca. eine Stunde, wenn man routiniert ist.
Eine Fachwerkstatt wird dir das aber niemals reparieren, da weitgreifende Änderungen im Netzteilbereich immer ein Risiko sind, und man als Meisterbetrieb unter Einhaltung der Vorschriften immer davon absehen wird.
Keine Hilfe....nur Info.
Auf dem TR selbst ist ja nur die TeileNr. wie willst Du die benötigten Spannungen herausfinden?
(17.11.2016, 08:33)Der Karsten schrieb: [ -> ]Auf dem TR selbst ist ja nur die TeileNr. wie willst Du die benötigten Spannungen herausfinden?
Dasselbe, sprich funktionierende Gerät besorgen, und dann einfach raus messen!

Ich gehe im ersten Anlauf davon aus, dass es zwei Sekundärwicklungen gibt. Die Bilder sind nunmal sehr klein. Anhand der auf der Platine befindlichen Bauteile (also der Weiterverarbeitung der Spannungen) kann man in den meisten Fällen ziemlich exakte Rückschlüssse ziehen. Spannungsregler, Elkos, Zenerdioden. Das alles lässt deutliche Rückschlüsse zu.
Ich würde aber vorher versuchen den Transformator teilweise freizulegen , um an die Bruchstellen der Drähte zu gelangen. Das funktioniert nicht in jedem Fall, aber ich habe damit oft Erfolg gehabt.
Wie man auch vorgeht...Es ist kein Hexenwerk.
ideale Bastelei fürn Kütiba;
eigentlich ist ja nichts kaputt,
nur ein wenig "auseinander".
Seit ich diese Sony-Umschalter hier das erste Mal gesehen habe, war ich auf der Suche. Und jetzt habe ich innert drei Tagen gleich zwei davon gefunden:
![[Bild: f6148a7410231c5f2afd1427acea790a.jpg]](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161117/f6148a7410231c5f2afd1427acea790a.jpg)
Oben ein bekannter SB-700, unten ein SB-V500. Letzterer ist gedacht für AV-Geräte, hat vier Composite Video Eingänge, drei davon mit Monitor-Schleifen und der vierte auch an der Front nutzbar. Dazu ist er über eine FB umschaltbar. Jetzt bin ich wohl für eine Weile mit Anschlüssen versorgt [emoji1]
Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
Gerade angekommen.
Ein Pärchen Radford T90 oder so...
Mit Stoff viel schöner als ohne, leider auch inakzeptabel hochtonärmer.
Wenn hier jemand wüsste wieviel Ohm die Dinger haben?
![[Bild: 654JXrzh.jpg]](http://i.imgur.com/654JXrzh.jpg)

Bastelwut
Impedanz ist überbewertet
Vermutlich 6 Ohm, soweit im I-net erkennbar. Am besten selber mal Ohmmeter dranhalten.
Hi,
bei mir kommt bald was neues:
Jaja, der TD 115 is schon komplett, Teller ist in der Schachtel!
Und das Beste ist der Tonabnehmer: Elac ESG 796 H 30
Und das ganze Paket für weniger als man normal nur fürs System löhnt........

Und das ist ein echt guter Plattenspieler. Trauen ihm die meisten gar nicht zu.

Hallo,
ich habe einen MV100 bei Kleinanzeigen angeschaut. Leider ging er nicht an und eine Potiachse war verbogen. So habe ich ihn für einen schmalen Taler mitgenommen.
Zuhause zerlegt und Achse gerichtet (Röhrchen). Kalte Lötstelle am Netzschalter nachgelötet und er lief wieder. 20 min gedauert.
Die Bilder des geöffneten und geschlossenen Verstärkers zeigen einen MV100, den ich im Sommer erworben und schon vorgestellt habe. Sehen halt gleich aus.
Gruß TW
![[Bild: 20160810_0046381.jpg]](https://s18.postimg.cc/bfx6dilfd/20160810_0046381.jpg)
(17.11.2016, 19:39)Klangstrahler schrieb: [ -> ]
Bastelwut
Impedanz ist überbewertet
Vermutlich 6 Ohm, soweit im I-net erkennbar. Am besten selber mal Ohmmeter dranhalten.
Naja...an der Röhre wüsste ich es halt trotzdem gerne...fürs Gefühl ;-)
Danke, habe ihn jetzt an 4 Ohm hängen und ÜBERRASCHUNG...kein Unterschied zum 8 Ohm Anschluss, den ich hören könnte.
(17.11.2016, 21:18)proso schrieb: [ -> ]Und das ist ein echt guter Plattenspieler. Trauen ihm die meisten gar nicht zu. 

Wer???
Hab noch nigends Schlechtes über den Dreher gelesen