(20.12.2012, 12:54)JayKuDo schrieb: [ -> ].....Diese Chassis kommen meines Wissens nach aus Israel und gehören zu Besten Herstellern der Welt. 
schon interessant, dass sein Chassis in U.K. hergestellt wurde. Ob es da Liefereinschränkungen gibt, oder ob dort billiger produziert werden kann??
Gruß Peter

Noch nicht "frisch eingetroffen", aber wenn alles gut geht, bald hier:
Philips CD202
Freu´ mich sehr, das ist mein eigenes Weihnachtsgeschenk - jetzt habe ich dann CD100, CD202 und CD303.
Tolle, echt wertige Geräte und herausragende Vertreter der HiFi-Geschichte, wie ich finde.
LG, Ivo
super, danke erstmal in die runde, das hilft mir doch schon mal weiter.

roland, ist das nicht orginal weil der hochtöner nicht in 1988 produziert worden ist oder hast du ein orginalbild vom ls
auf dem zu sehen ist das ein anderer hochtöner verbaut war?

alle, 132,80€ + versandt ist natürlich auch schon mal eine ansage, lohnt das, was meint ihr?
Morel ist eine israelische Firma, siehe auch Morel.com!
Hergestellt wird ja überall. England hat auch sehr fähige Hersteller. Die sicher auch einiges als OEM fertigen oder ODM.


Helge, Roland, Jürgen:
Guckt bitte nochmal nach, es scheint mehrere Versionen davon zu geben (bis 25kHz oder bis 20? 89 bis 91 dB?), und das auch noch unter der selben Bezeichnung (den DMS hab ich gar nicht dazugerechnet).
Es scheint auch Angebote inner Bucht und inner Amateurbucht zu geben, vielleicht sind die ja günstiger (zu diesen Seiten hab ich vom Büro aus keinen Zugang). Wenn man sich aber die Preise überm Teich anguckt sieht's schon deutlich entspannter aus - bliebe noch der Versand, das könnte ein Problem werden...
Du kannst mal schauen, ob sich die Kalotte wieder löst. Und dann entscheiden, ob die Kalotte auch noch weitere nich sichtbare Schäden hat. Ich würde sie erstmal erwärmen - Front zum Heizkörper, dann versuche ich immer mit einer Papprolle und MAlerkrepp eine passende Düse für den Staubsauger zu bauen. Spitze etwa so groß wie der Aussendurchmesser der Kalotte. Das ist eine Seidenkalotte, wenn das Gewebe und die Beschichtung noch i.O. Sind sollte eigentlich einer Rettung nichts im Wege stehen.
Schlimmstenfalls musst du die Schwingspuleneinheit mal vom Magneten trennen. Zusammensetzen mit Vorsicht und Sinusgenerator o.Ä.! Dann kannst du mit einem klaren Sinuston die Kalotte auch wieder 1A nach Gehör im Luftspalt zentrieren.
Das Ferrofluuid dürfte evtl. schon fertig sein. da gibt es aber auch Ersatz. Viskosität machen aber alle HErsteller ein Geheimnis drum. nicht abputzen, einfach erstmal rein.
Hallo Helge,
(20.12.2012, 13:09)putzteufelms schrieb: [ -> ]
roland, ist das nicht orginal weil der hochtöner nicht in 1988 produziert worden ist oder hast du ein orginalbild vom ls
auf dem zu sehen ist das ein anderer hochtöner verbaut war?
Ich kenne die Akai nicht, was mich hier nur ein wenig stutzig macht:
- Warum sollte Akai einen Morel-Hochtöner verbauen?
- Gabs den MDT-29 1988 überhaupt schon (Dann hätte der ja eine Bauzeit von 25 Jahren

)?
- Gab es Morel 1988 überhaupt schon?
Gruß Roland

Roland
- eigene Fertigung/Entwicklung dauert zu lang, damit zu teuer
- Morel hat Fertigungszeiträume alá Dynaudio, ScanSpeak - Vifa etc.
- Morel 1975

Ja meine Chassis die in meinen Dynaudio verbaut sind, sind auch von Morel!
Sind schon ganz gute trotzdem brauch ich ein paar neue.

Morel gabs schon 1988, das war die Zeit wo ich noch Hifi-Fachverkäufer war!
Und zu der Zeit haben viele jap. Hersteller die Boxen in Europa fertigen lassen (Pioneer, Onkyo usw.)
Gruß,
Harry
interessant
...ist die Front in einer Art Leder/Kunstleder überzogen oder was?

hab ich auch so in Verdacht gehabt Werner aber ist doch wohl etwas schwer

nur so als Front oder?

so wie die Foto's es darstellen, sollte nur die Front aus Schiefer sein. Schiefer eignet sich gut hierzu, das Gestein hat eine passende innere Dämpfung und und ein exklusives Aussehen. Bei Plattenspielern auch gerne mal wieder genommen. Beliebt scheint allerdings ein weicherer Schiefer zu sein, der Theumarer Fruchtschiefer heisst. Auch bei Schiefer gibt es große Unterschiede. Unser Steinmetz hat mich aufgeklärt, mir brummte dann der verschieferte Schädel

Viele halten es ja für Hokuspokus, waren aber nicht zu teuer.
Sind die nun wirklich besser, als Standard-Kupferkabel?!
tjah mann kann jah auch overkill machen.
ist gut furs geschaft.
aber sieht jah auch toll aus.
(20.12.2012, 14:51)Nico schrieb: [ -> ]Sind die nun wirklich besser, als Standard-Kupferkabel?!
Nico, bei freiliegenden Kabeln sicher schicker.
Rest: keine Diskussion in diesem Fred.
Gruß Peter

Und wie ist es im Inneren?ich bin neugierig.
Vollgepackt bis oben hin

Mache demnächst noch Bilder von den Innereien
