Kann leider auch am PC die rote Beschriftung am Nadeleinschub nicht lesen, aber falls N97 HE, dann schau mal
hier.
Jemand hier im Forum hat letztens erst geschrieben, dass das "alte" M97 (ohne XE) eigentlich das bessere V15-IV ist.

Es ist ein N97GD Einschub
(01.02.2018, 18:32)ratfink schrieb: [ -> ]![[Bild: 31698133gh.jpg]](http://up.picr.de/31698133gh.jpg)
Heute gekommen
Ist das so eine Tonarmbasis aus DK, die aus dem 3D Drucker zu kommen scheinen? Stabiliät ok?
Nein, ist aus Italien von Audio Silente, Alu eloxiert.Das Kunststoffteil wirkt doch sehr grob.
Noch liegt das Baby aller Babys die ich mir nur wünschen kann im Auto.
Ganz allein *schnüff* bis Samstag *schnief*
wieso legst du deine Frau bis bis Samstag in`s Auto?

Hexen werden doch verbrannt, oder ist das bei euch anders?
Ihr seit so Bösartig
Ich hab da so einen " Tanz der Teufel " Keller
![[Bild: 9sl2hpFh.jpg]](https://i.imgur.com/9sl2hpFh.jpg)
(01.02.2018, 20:45)hifijc schrieb: [ -> ]Geil! Glückwunsch, und ich suche seit Jahren einen 701 und finde einfach keinen. 
Und ich habe schon länger einen und will den wegen meiner Dual-Allergie nicht mehr. Ich behalte Dich mal im Hinterkopf.
Gruß
Björn
(01.02.2018, 21:32)findus schrieb: [ -> ]Moin,
hab die für fast Lau aus dem Netz gefischt, ob man die braucht sollte jeder für sich entscheiden...trotzdem.
![[Bild: vIqD95yh.jpg]](https://i.imgur.com/vIqD95yh.jpg)
Grüssle
Arnold
Die braucht man, wenn Transformatoren hörbar brummen. Dafür sind DC-Anteile im Stromnetz verantwortlich, die der Power Controller zuverlässig ausregelt.
Das funktioniert 1A. Wie alles was Manfred Baier designed hat! Ob sich das Klangbild damit ändert muss jeder für sich herausfinden, aber das mitunter störende mechanische Brummen ist weg.
Kennt jemand die Schaltung????
Micha
Gutes System. Gefällt auch klanglich

Hab ich auch, fein auflösend, dynamisch ein wenig zurück genommen.
Die Omtec Teile sind DC Filter. Durchaus sinnvoll. Gut beschrieben bei rstaudio.de.
Wenn billig genug, will ich einen oder 2. Bitte per PN.
Bei rstaudio gibt es auch Tipps zur Dimensionierung.
(02.02.2018, 08:43)audiomusica schrieb: [ -> ] (01.02.2018, 21:32)findus schrieb: [ -> ]Moin,
hab die für fast Lau aus dem Netz gefischt, ob man die braucht sollte jeder für sich entscheiden...trotzdem.
![[Bild: vIqD95yh.jpg]](https://i.imgur.com/vIqD95yh.jpg)
Grüssle
Arnold
Die braucht man, wenn Transformatoren hörbar brummen. Dafür sind DC-Anteile im Stromnetz verantwortlich, die der Power Controller zuverlässig ausregelt.
Das funktioniert 1A. Wie alles was Manfred Baier designed hat! Ob sich das Klangbild damit ändert muss jeder für sich herausfinden, aber das mitunter störende mechanische Brummen ist weg.
Kennt jemand die Schaltung????
Micha
Das würde mich mal interessieren, inwiefern Gleichstrom-Anteile (wo die im Lichtnetz herkommen sollen, lassen wir mal außen vor) was zum Brummen bringen können. Wenn man einen Netzrasierer in die Steckdose stöpselt, dann bringt der 50 mal pro Sekunde seine Polung wechselnde Wechselstrom über das von der Spule erzeugte Magnetfeld den Schwinganker (mit angeflanschten Scherblatt) zum Schwingen: Brumm. Würde man eine Gleichspannung anschließen, dann macht der Schwinganker genau einmal: Klack. Nix Brumm. Wie auch, kein Polaritätswechsel, keine Schwingung. Ein Trafo brummt, weil er an Wechselspannung hängt und die möglicherweise durch mechanische Resonanzen (nicht fest genug gewickelte Spule, harte Ankopplung/Montage ohne Gummitüllen etc.) hörbar wird. Aber Gleichspannungs-Anteile? Wie sollen die (ihr Vorhandensein als gegeben vorausgesetzt) was zum Brummen bringen? Erläuterung bitte!
Beste Grüße,
Ralph
Ganz einfach: Der Gleichstrom sorgt für eine Vormagnetisierung, zusammen mit dem Wechselstrom kommt der Kern dann in die Sättigung und brummt.
Wochenende.. Tunerzeit. letztens kam der Technics aus Alex seiner "fast-geschenkt"-Aktion an
![[Bild: 800_DSC01174.jpg]](https://s17.postimg.cc/aesxznuen/800_DSC01174.jpg)
alles toppi, läuft einbahnfrei .... danke Alex.
Details später im Tunerfred.
Genaugenommen ist der Gleichspannungsanteil ein Offset und das ist das Problem. Einfacher ausgedrückt: Die Nullinie ist nicht da, wo sie sein soll, sondern leicht im plus- oder minus-Bereich. Und das verursacht jede Mikrowelle, jeder Haarfön, jeder Staubsauger, also eigentlich jedes Gerät, welches nennenswert Saft zieht - auch das des Nachbarn, für das man leider nicht die Macht über den Hauptschalter hat.
Normalerweise gibt es damit keine Probleme - aber manchmal eben doch, und zwar nur bei Ringkerntrafos und auch nur dann, wenn sie explizit auf eine andere Netzfrequenz ausgelegt sind. Das kommt bei manchen amerikanischen Geräten allerdings durchaus vor. Sie lassen sich zwar spannungsmäßig umschalten, aber dem Trafohersteller wurde nicht gleichzeitig der Auftrag gegeben, auch beide möglichen Netzfrequenzen zu berücksichtigen bzw. das ist naturgemäß eh schwierig, denn auch wenn sich der Unterschied von 50 zu 60Hz zwar nach wenig anhört, ist er, wenn's um Schwingungsdämpfung geht, katastrophal, weil es keine gemeinsamen Teiler gibt.
Da geht's also um Schwingungsneigungen bei Sättigung. Ein Toroid kann sich nicht ausdehnen, weil er ja endlos ist - im Gegensatz zu einem "normalen" Trafo, der immer einen Spalt aufweist. Seine einzige Rettung ist daher, ins Schwingen zu geraten.
Ein weiteres Problem ist, dass ausgerechnet das deutsche Netz - und mir fehlt leider immer noch die Erklärung, warum das so ist - in der Hinsicht auf DC-Anteile wohl die größten Probleme weltweit hat. Jedenfalls kommen die Rückmeldungen an amerikanische Hersteller, dass die Ringkerne brummen, fast ausschließlich aus Deutschland. Einige Hersteller, Bryston etwa, haben dieses DC-Filter inzwischen ab Werk eingebaut.
Leider hab ich selber eins dieser betroffenen Geräte, deshalb musste ich mich dafür mal irgendwann interessieren. Den Effekt kann ich jederzeit vorführen, wenn ich im Bad den Fön anschalte oder in der Küche die Mikrowelle.
Und klar, das ist nicht das große Problem, denn das kann ich ja beim Musikhören sein lassen...
Nur die Restaurantküche nebenan, die hab ich nicht unter Kontrolle...
EDIT
Irgendwo hab ich sogar ein white paper von Plitron darüber, einem großen Trafohersteller...da wird das technisch noch genauer auseinander genommen...
Würde das bedeuten, dass diese sog. Netzsynthesizer am Ende
nicht so sinnlos sind, wie ich immer dachte?
In dem Fall ja. Und solange man nicht anfängt, hier über Klangunterschiede des gefilterten, geformten oder informierten Stromes zu diskutieren...

Hier geht's nur um ein simples mechanisches Phänomen, das damit zuverlässig abgestellt werden kann.
EDIT
Man sollte vielleicht nochmal klarstellen, dass ein DC-Filter nichts mit den normalen Netzfiltern zu tun hat, die wir alle kennen. Egal, ob sie nun aus dem Baumarkt sind und gegen gegen Überspannung schützen sollen oder ob sie von esoterischen Highendern gegen Erdstrahlen oder kosmisches Chaos eingesetzt werden. Kein normales Filter hilft gegen diesen DC-Mist.
Endlich mal neues Spielzeug eingetroffen
![[Bild: 3aAdE9Yh.jpg]](https://i.imgur.com/3aAdE9Yh.jpg)
hier auch. Gestern von Svenni vorbeigebracht bekommen......Dankeschön!
Mal wieder was zum Basteln.....
![[Bild: DSC01460.jpg]](https://s17.postimg.cc/mmopb37kv/DSC01460.jpg)
Hat mir gefallen. Kann man als Nippes neben das Geraffel stellen.
![[Bild: 578137_E0-0903-4_B75-_AC40-46_A8_A3786_F89.jpg]](https://s13.postimg.cc/mxqdvq6rb/578137_E0-0903-4_B75-_AC40-46_A8_A3786_F89.jpg)
(02.02.2018, 16:36)Nion schrieb: [ -> ]Würde das bedeuten, dass diese sog. Netzsynthesizer am Ende
nicht so sinnlos sind, wie ich immer dachte?
Interessanterweise unter diesem Aspekt (DC) nein. Die Ringtransformatoren meiner Omtec CA25V3 brummen mechanisch (trotz für 50Hz ausgelegt) sowohl hinter dem PS-Audio Power Plant als auch direkt am Netz.
Der PS-Audio generiert nur einen Netzsinus, der dann an alle Lasten verteilt wird. Evtl. liegt hier der Grund. Ich müsste mal nur jeweils eine CA25 am PowerPlant betreiben.
Die bei RStAudio verlinke Lösung ist passiv. Der PC ist aktiv und leider vergossen. Ich wäre schon sehr an Manfred Baiers Schaltung interessiert.
Grüße
Micha
(02.02.2018, 16:11)spocintosh schrieb: [ -> ]Irgendwo hab ich sogar ein white paper von Plitron darüber, einem großen Trafohersteller...da wird das technisch noch genauer auseinander genommen...
Magst du das einmal suchen, wenn du Lust und Zeit hast. Ich wäre interessiert!
Grüße
Micha