Platten komm ich super dran - siehe woanders.
Die Schachteln sind aktive UNI-TONE Walkmanboxen. Die sind schlecht, aber gut (und gepimpt

).
Benutz ich seit 20 Jahren zum Mischen und Editieren: Sozusagen
poor man's Auratones, aber in praktisch, weil kein Amp notwendig.
Für Studiounkundige: Die Küchenradioreferenz. Kann man super die Gesangs- und Sprachverständlichkeit bei Minilautstärken einschätzen, noch besser als mit der NS-10.
Nerven halt auch null, weil Abhören damit unglaublich leise stattfindet und man trotzdem alles Relevante hört. Im Moment muß ich grad 48 Spuren Gesang sortieren, schneiden und tunen - das will man nicht laut und groß, weil man dann nach spätestens zwei Stunden nichts mehr hört.
Dit jing schnell:
Vorgestern spontan die Idee gehabt, Plattenverkaufskohle in neues Mini-Spielzeug clever zu reinvestieren, vorher als zusätzlicher Verstärker von der Frau geradezu dazu gezwungen worden, ihr meine Nachttisch-Klangkiste für einen Showroom zu überlassen, kurz hier mal inseriert, ca. 2 Stunden später klar gewesen mit den Sachen, heute 50 % Vollzug zu vermelden (laut DHL kommen morgen die anderen 50 % ...passende Visonik David 50 sind auf dem Weg)!
--> Das Eckige bleibt nicht auf dem Runden, sondern kommt darüber auf eine Wandkonsole ...wird schick, denke ich!?
Danke Sascha und André!
(Und wenn Madame schimpfen sollte, tue ich einfach erstmal so, als hätte ich sie falsch verstanden - und besorge ihr für "ihre Seite" auch so eine Anlage....

)
Trau' Dich
Aahhhrgg, was sehen meine entzündeten Augen in Deinem Kasten? Ein 796er Elac

hier noch schnell im ganzen. kunstphoto, chchch.
dahinter stehen die quad esl 63. vom sound her ganz anders.
![[Bild: bae2a6217ee799aa291f4bbd8051dd27.jpg]](http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/24/bae2a6217ee799aa291f4bbd8051dd27.jpg)
Moin
Konnte doch nicht die Finger weg lassen

und zugeschlagen,die Nadeln sind leider so selten als NOS
Gruß Frank
Eine davon ist doch nicht mehr original

oder ist das ein Lautsprecher und der ander muß oben drauf
Gruß Frank
Hatten wir ja
schon einmal 
und so isses eigentlich geplant.

nur so schwer zum Heben heute
Hi Winix,
hat die Calinda schon die Weiche mit der "a/b" Spezifikation ?
Wenn nicht, den Plan der Weiche kannst Du problemlos im Netz finden oder von mir haben, die Umrüstung ist auch kein Hexenwerk.
Mit der "neuen" Weiche gewinnt die Calinda sehr stark im Mittel-Hochton-Bereich.
Bei mir werkeln auch noch zwei Paar KEF, die hier:
KEF 104 a/b, ein Paar in schwarz und diese Braunen.
Ich habe bei beiden die Frequenzweiche überholt und die Elkos gegen MKTs ausgetauscht, die klingen dadurch irgendwie "frischer".
VG
Hanno
Hanno, das sind ja gute Hinweise!

Danke.
Ja, bitte schick mir die Spezifikation.
An
Kapazitäten hatte ich auch schon gedacht...
Wunderschön, die 104er.

Hi,
die hier sind bei mir frisch angekommen: Spendor BC 1 Mk2 mit den BBC Ständern

Winix
das hier ist die Calinda Weiche mit der a/b Modifikation, es gab/gibt auch eine Version bei der die Induktivität 2 statt 3,29mH mit 3,5mH bezeichnet war.
Mir ist aber nicht bekannt, ab wann oder bis wann die verbaut wurde.
Die a/b Mod betrifft eigentlich nur den T27, alle anderen Lautsprecher, die den T27 verwenden, gewinnen durch die Umrüstung auch recht deutlich.
Diese a/b Modifikation geht auf eine BBC Entwicklung an der LS3/5a zurück und wurde später von KEF für die Lautsprecher mit
der Zusatzbezeichnung "Reference Series" übernommen.
Es müssen nicht die Bauteile von Falcon Acoustics sein, die haben in den letzten 5 Jahren Ihre Preise bis zu 100% erhöht, die MKTs von Intertechnik sind
ebenfalls sehr gut und deutlich günstiger, andere Anbieter haben auch "schöne Töchter"..
VG
Hanno
Nachtrag:
die KEF Lautsprecher mit dem B200 in Zweiwege-Ausführung, also Calinda, 104 a/b, Chorale etc.
wurden in GB gerne getuned.
Dazu wurde der B200 durch den Harbeth LF 8 getauscht, es sind keine Änderungen an der Weiche erforderlich.
Der Gehäuseausschnitt muß ein paar Millimeter nachgearbeitet werden.
Der LF8 hat eine Polypropylen Membrane und̠ hat gegenüber dem B 200 einen etwas ausgeglichener Mitteltonbereich, der Impedanzverlauf ist
gleichmässiger und der Bass geht tiefer und etwas sauberer.
..selbstverständlich hat der LF8 auch einen Nachteil, zu DM-Zeiten kostete der B 200 ca. 160 DM, für den LF 8 musste man da schon 560 DM auf den Tisch legen,
dementsprechend selten sind die Dinger..
Eine 104a/b mit LF 8 kann ich vorführen, daneben steht eine originale, der Unterschied ist deutlich hörbar.
VG
Hanno
Interessant. Wobei ich die Calinda möglichst im Originalzustand belassen möchte;
als Zweitbesitzer empfinde ich da ein wenig Verantwortung.
Kondensatoren werde ich wohl wechseln, vielleicht sogar dieses Jahr noch, es gibt
allerdings noch reichlich andere Baustellen.
Was ist denn von den T27 Nachbauten von Falcon Acoustics zu halten?
Ich plane, mir von denen ein paar Paare "auf Halde" zu legen...

Zu den Falcon T27 kann ich nichts sagen, noch nicht probiert.
Ich besitze noch einige gepaarte originale T27, die verwende ich für meine LS 3/5a Clone und falls mal eine Reparatur anstehen sollte.
VG
Hanno