Der akai ap q80 ist sehr selten.
Soll 1980 über 2000,- dm gekostet haben.
Ich denke wird einer der ersten vollautomaten gewesen sein mit dementsprechender zickiger elektronik.
Der nachfolger ap q41 von 1983 hat diese probleme nicht.

Helge - Da muß ich wohl selber ran. Er löppt, wenn ich PLAY drücke, etwa 2 Sekunden - und schaltet dann ab. Ansonsten scheint von den Funktionen her alles zu funzen,
die Motorbetriebene Armsteuerung hört sich jedoch schwergängig an - na, wir müssen dann wohl einen gemeinsamen Reparaturfred aufmachen, Helge

Aus meinem Homeland ist der allerdings nicht, obwohl AKAI da stark verbreitet ist - er stammt von einem Händler , seitlich ist noch ein Rep.-Aufkleber drauf.
Scheint aber ein Superteil zu sein - mit Gußgehäuse und Subchassis - die Headshell ist aber wohl nicht original ?

(meine ist aus Plaste)

Benno - jupp, die Lütte löppt sogar Autoreverse bei PLAY

frank immer,-
rees ist ja nicht ganz so weit von münster.
Mein silberner steht seit über einem jahr in der klinik in mülheim.
Wenn du glaubst das du die technik beherrscht, armin hat leider passen müssen.
Ich bin interessiert mehr zu hören.
Hübsche kleine Akai

Welches Canon-AF-Glas ist es denn nun?

So, meine heutigen Neuzugänge:
Scharniere für den TTS 4000
Sony TAC 1 für den ASS 3335
Gruß Christian
Hey super. Das TAC 1 hat den weiten Weg gut überstanden

Heute angekommen, von Harry - Pioneertapefan.
Sehr schöner Zustand, Riemen soweit noch ok aber ein Gummirad hat Riemenpest und, das ist bitter, ein Zahnrad hat Zahnausfall.
Dieses Zahnrad ist nur fürs Rückspulen. Dieses Zahnrad hat genau die orange Farbe die auch die defekten Zahnräder aus meinem Philips
Tape hatten. Hier ist das aber ein recht einfaches Zahnrad, ich denke ich kann so eins finden. Bilder habe ich davon nicht gemacht, ich war
so sauer auf dieses schei** Zahnrad. Leider hat auch das LCD auf dem Transport elitten und ein paar schwarze Stellen mehr bekommen. Ist
also nix für das LCD der ersten Stunde transportiert zu werden. Das Tape ist richtig groß und hat sogar die sehr seltenen Holzseitenteile.
Diese sind echtholz furniert und nicht mit Folie beklebt. Ich habe provisorisch die Gummiwalze ersetzt und jetzt läuft das Tape, naja ohne
Rückspulen zumindest und wie lange das steht in den Sternen. Gereinigt habe ich noch nicht, das kommt am WE. Klanglich absolut OK, kein
Riese aber auch nicht schlecht. Haptik ist klasse, alles Massiv und mit 10 Kg auch kein Leichtgewicht.
Ich glaube jetzt fehlt mir noch ein Akai und ein Nak Tape..
Dirk
Ja eine, oder zwei, wenn ich die SpongeBob von meiner Tochter mit zähle..
Ne Kassetten habe ich schon so 100-150 Stück, das passt schon. Ich weiß Tapedecks brauch kein Mensch, ich auch nicht..
Aber ich mag diese Technik einfach und die sind recht günstig und mir macht das Restaurieren Spaß. 9 Tapedecks sind es im Moment und
außer ein Akai 760 und vielleicht ein NAK wird es auch nicht mehr geben. Ein JVC habe ich gerade verkauft und damit das Sharp finanziert
und Platz geschaffen. Ich sage ja, ich bin etwas Tape-Bekloppt..
Dirk
passt scho Dirk, sonst wären wir ja nicht alle hier

Hallo Dirk,
ich kann Dich verstehen. Ich hab so ca. 500 Kassetten und grob überschlagen so gute 25 Tape-Decks!
Mach einer würde mich als Tape-Messi(as) bezeichnen!
Viele Grüße,
Harry
Rettet die Kassette!!!

Puh, da bin ich aber froh, es gibt noch andere "Bekloppte", aber das ist ja eigentlich auch keine neue Erkenntnis hier im Forum..


Es soll ja hier den ein oder anderen Sammler und Vertikalstapler geben, habe ich gehört..

Dirk
Gestern eingetroffen
Dual 621 und Dual CV 60.
Eingepackt waren die Teile toll, hatte dem VK ne Anleitung geschickt (Plattenteller ab, Tonarm fixieren Antiresonator abnehmen (leider ging da wohl was schief- siehe Reparaturfred. offensichtlich wurde versucht das Teil abzuziehen "stumpf ist Trumpf").
Der CV 60 ist in erbärmlichen Zustand, er ist ein weißes Modell (oder was noch davon übrig ist). Als der VK mailte, alles ist verpackt AAABER, beim einpacken hat er gesehen, der CV hat ja ein Holzgehäuse

und dort ist "leicht" die Farbe ab- da wusste ich, da kommt nix Gutes
Der CV 60 wurde noch nicht getestet und steht grad ein bissel im Weg

.
Der 621er spielt aber, nachdem ich den AR gestern "Feldverwendungsfähig"

hergerichtet habe. Sogar die Automatik funzt und setzt den Arm punktgenau auf. Dauerspiel löööp auch.
Er durfte gleich gegen meinen Yamaha YP 701 mit Shure M95 anstinken. Der Dual hat das Originoool 240 E /DN 241 drauf. Im Vergleich: Das Shure ist lauter und hat etwas mehr Druck im Bassbereich. Dafür klingt das 240E klarer (Stimmen und Instrumente sind "getrennter" hörbar und nicht so ein Klangbrei). Beide Nadeln sind aber nicht neu, so dass ich nicht weiß, ob das ein Kampf mit gleichen Nadeln war...

Der Yammi wurde abgebaut und wird eingemottet oder verkauft. Habe nicht soviel Platz wie andere

Leider
Edit: Die Haube ist natürlich Stumpf und hat hinten eine Riss. Werd ich heute mal polieren, hier gibts ja gute Anleitung wie´s richtig gemacht wird. Der Riss ist natürlich ein echtes Manko und nicht reparabel. Leider
Und da ich ne Adapter von Din auf Cinch dran gesteckt habe gibt auch bei absoluter Stille ein Brummen aus den LS. Da muss auch noch was geschehen
Moin,
bin gerade mit der AKAI GX-255 dran, die ich gestern gezeigt habe - hier mal ein nettes "Werkzeug" - mein DIY-Signalverfolger in Röhrentechnik mit Magischem Auge,
den habe ich vor knapp 40 Jahren mit meinem Dad gebaut - damals gab´s tolle Blechgehäuse in Hammerschlag-Lackierung von der Fa. Leistner aus Hamburg - Löcher mußte man selbst reinsägen.
Beim originalen Speaker hat sich im Laufe der Jahrzehnte die Membrane aufgelöst, so daß ich letztens einen anderen einbauen mußte.
Da die langen Schrauben zur Befestigung des Speakers zwingend zur tragenden Konstruktion gehören, mußte ich den neuen falsch herum einbauen, der Magnet ist größer als beim ollen
und paßte nicht mehr ins Gehäuse
Das Gerätchen arbeitet wahlweise akustisch oder optisch - mit dem großen schwarzen Knebel kann ich die Lautstärke regeln.
Das kleine Gerätchen hat mir schon unzählige Male gute Dienste geleistet. Auch jetzt steht dank seiner Hilfe der
Fall AKAI kurz vor der Aufklärung
[img]
![[Bild: p101047199rs4.jpg]](http://www.abload.de/img/p101047199rs4.jpg)
[/img]

PROSO - Sebastian, das Objektiv ist ein 50mm 1/1.8
________________________________
Groeten
Frank
Nachtrag - Fall gelöst, zum Glück waren nur zwei Dioden defekt - VU-Meter zappelt wieder - yeeeeaaahh !
[img]
![[Bild: p1010473pnk8d.jpg]](http://www.abload.de/img/p1010473pnk8d.jpg)
[/img]
Der Dreher ist wohl´ne andere Hausnummer - da muß ein Rep.-Thread her.
Zitat:Der Dreher ist wohl´ne andere Hausnummer -
...ich wollt auch grade sagen...

(29.11.2012, 17:27)peugeot.505 schrieb: [ -> ]So, meine heutigen Neuzugänge:
Scharniere für den TTS 4000
![[Bild: sonyscharniere.jpg]](http://img341.imageshack.us/img341/649/sonyscharniere.jpg)
Gruß Christian

Christian!
Ich hätte nicht gedacht, dass die Scharniere einzeln aufzutreiben sind.
Gratuliere!

(30.11.2012, 12:35)alex71 schrieb: [ -> ] (29.11.2012, 17:27)peugeot.505 schrieb: [ -> ]So, meine heutigen Neuzugänge:
Scharniere für den TTS 4000
Christian!
Ich hätte nicht gedacht, dass die Scharniere einzeln aufzutreiben sind.
Gratuliere! 
separat waren die nicht, ich habe nach Plattenspielern geschaut, die solche Scharniere haben und dann zugeschlagen. Habe sie aber ohne PS dran bekommen...
An welchem Plattenspieler waren die dran?
(28.11.2012, 22:16)JW1961 schrieb: [ -> ]Zeig mal das komplettierte Regal!
Okay, hier mal der "Old-Fidelity"-Teil
![[Bild: XZ3_Q0447klein_Re2.jpg]](http://s17.postimage.org/4ai7e7hnv/XZ3_Q0447klein_Re2.jpg)
Alle angeschlossen, und voll betriebsfähig

Nur ein paar Kleinigkeiten sind noch zu tun...
Ich freue mich jedes Mal drüber.....und das schönste ist, ihr seht genau den Blick von meinem Schreibtisch (wo ich jetzt gerade sitze

)

Nur die Position vom PS ist noch nicht optimal, aber auf seinem eigentlichen Platz steht nun die 3300 SX, und die passt da besser hin.

Schöne Sammlung Sebastian

Voll gemein, sowas zu zeigen
Warte, bis Altmeier und Konsorten die Strompreise erhöhen...