
Frank62 - was mich immer so fasziniert, sind die vielen Leute, die das alte Geraffel immer noch nach Alltags-Maßstäben bewerten.
Mir sind die Unzulänglichkeiten von Anfang an bewusst gewesen, aber ganz ehrlich, interessiert Ihr Euch alle so wenig für technische Konstruktionen, und achtet ausschließlich auf den "Schwermetall-Faktor" ?
Fast die gesamte Bauzeit des N7300 gab es parallel das N4520. Das 7300 wurde bei den HiFi Discountern in unserer Gegend fast die gesamte Zeit für unter 1000 Mark verkauft, mit einem stabilen Chassis, vernünftigen Motoren und besserer Mechanik wäre das Gerät dann so teuer geworden, dass es mit Revox und Co. das Marktsegment hätte teilen müssen, wo ja schon das N4520 um Akzeptanz in einem festgezurrten Markt kämpfen musste.
Das 7300 war konzipiert, um preiswert die Bedürfnisse der "Prozzo-Kundschaft" zu erfüllen, und von den technischen Eigenschaften war es sehr wohl ein ernstzunehmender Großspuler. Die meisten Hersteller haben damals bei Support und Ersatzteilen mit zehn Jahren kalkuliert, und diese zehn Jahre haben die meisten Plastikbomber brav durchgehalten, wie wir heute wissen, auch teilweise deutlich länger, und niemand, wirklich niemand, ist um 1980 davon ausgegangen, dass zehn Jahre später noch irgendwer Tonband hören würde.
Mein Einsatz für technische Underdogs ist von der Motivation getrieben, mit meiner Sammlung die Vielfalt von damals zu erhalten. Das ist so, als wenn Du mit einem Opel Kadett A Kombi auf einem Oldtimertreffen auftauchst, wo nur Benze stehen. Die Benze sind zweifelsfrei die besseren Autos, aber mehr Freude löst der Kadett aus.
Noch ein kleiner Seitenhieb - vielleicht nicht bei Bandmaschinen, aber bei HiFi allgemein waren es gerade die Japaner, die in den achtzigern regelrechte Plastik-Orgien veranstaltet haben - der einzige Unterschied war, dass die das Plastik in schwere wertige Gehäuse gepackt haben, statt es wie bei Philips offen zur Schau zu stellen. Am Ende ist es aber egal, ob um das Plastikgrab ein schweres Gehäuse drum ist oder nicht - jeder, der schonmal Tapedecks repariert hat, kann hiervon ein Lied singen. Eine 7322 zu fleddern, um aus einer 4520 eine doch noch recht oft auftauchende 4522 zu dengeln, das wäre etwas, was mit körperlicher Züchtigung bestraft gehören würde, aber leider passiert es immer wieder, dass ultraseltene Geräte in die Hand von Banausen geraten, statt ins Museum.
Gruß Frank